Projekt-Erfahrung:


April 2021 - Juni 2022: Mitarbeit bei der Steuerung eines BMC-Helix-Projects
im Core-Team eines großen Telekommunikationsunternehmens in München.
Teilprojektleiter für CMDB und BMC-Discovery.
Einführung der Helix-Version 21.03 in der AWS Cloud.



April 2020 - März 2021: Mitarbeit bei CMDB-Erweiterungsprojekt einer großen
Bank in Hessen: Durchführung eines „Proof of Concept“ für die Einführung des
BMC-Discovery-Moduls, inklusive Lösung aller Bank-internen organisatorischen
Schwierigkeiten bei der Berechtigung des Moduls.
Vorschlag, Konzeption und Umsetzung eines „Prüfmodul-Baukastens“ in klassischer
Remedy-Programmierung. Befähigung dieser Prüf-Anwendung zur Massendatenverarbeitung.



Okt. 2018 - März 2020: Diverse Erweiterungen einer Remedy ITSM-Suite 9.1.04 bei einem großen Investment-Daten-Analysten. Konzeption, Abstimmung und Umsetzung einer symmetrischen bidirektionalen Incident-Schnittstelle zwischen der BMC-Remedy ITSM-Suite und einem Service-Now-System. Konfiguration und Einführung eines BMC-Remedy-Smart-Reporting-Systems zur Ablösung des existierenden BO-Servers und der vorhandenen Berichte. Begleitung des Upgrades von Anwendungsservern und ITSM-Suite von Version 9.1.04 auf Version 18.05.


Jan – Sept. 2018: Mitarbeit bei Upgrade-Projekt eines großen Remedy
7.6.04-Systems auf Version 9.1.04 bei öffentlichem Rechenzentrum in Hessen.
Entwurf der neuen Gesamtarchitektur. Eigenhändige Installation und Betrieb
dreier neuer Systemlandschaften mit insgesamt 7 Applikationsservern und 23 Midtier-
Instanzen unter RedHat-Linux. Neuimplementierung mehrerer Schnittstellen.


April-Ende 2017: Kontinuierliche Beratung bei Remedy-Spezialproblemen
sowie Schulung eines Remedy-Betriebsteams bei öffentlichem Rechenzentrum in Hessen.
Migration einer CMDB, Erstellen von Atrium Integrator-Jobs mit Pentaho-Spoon, 
Vorbereitung (inklusive Proof of Concept) eines Upgrade-Projekts auf Version 9.1.04


Jan. -März 2017: Diverse Erweiterungen einer Remedy ITSM-Suite
bei einem süddeutschen SAP-Dienstleister, u.a. Verbesserung der Synchronisation
zweier Serverlandschaften, Einführen eines neuer Work-Info-Typs,
Erweiterung einer E-Mail-Schnittstelle.


Sept.-Dez. 2016: Projektleiter und Gesamtarchitekt bei Einführung
einer Remedy ITSM-Suite 9.1.02 inklusive MyIT/Smart-IT, Remedy Single-Sign-On,
Atrium Integrator mit Discovery und Orchestrator bei einer führenden Bank in der Schweiz.
Durchführung der Installation, Technische Leitung des 5-Personen-Teams sowie
Ansprechpartner für den Kunden vor Ort, Begleitung des Projekts bis zum „Go-Live“.


Jan.-Aug. 2016: Konzeption, Abstimmung und Bau einer bidirektionalen E-Mail-
Schnittstelle mit großem Funktionsumfang für Incidents und Changes der ITSM-Suite bei süddeutschm SAP-Service-Dienstleiter. Dabei u.a. umfangreiches Customizing der Out-of-the-Box Benachrichtigungs- funktionalität des Service-Request-Managements der ITSM-Suite. Inbetriebnahme mit Anbindung mehrerer Kunden-ITSM-Systeme über diese neue E-Mail-Schnittstelle.


Mitwirkung bei Einrichtung einer zweiten, teilweise gekoppelten Remedy
ITSM-Suite der Version 8.1.02 (Aug.-Dez. 2015):
Entwurf der Kopplungs-Architektur,
Bau einer zusätzlichen integrierten Konsole. Design und Umsetzung einer
Schnittstelle zum „Spiegeln“ bestimmter Datensätze ins Hauptsystem,
u.a. für systemübergreifende Auswertungen und zur Unterstützung des Berichtswesens.


Betrieb von 2 parallel betriebenen Remedy-Systemlandschaften (2015):
Öffentliches Rechenzentrum in Hessen: Mitarbeit im Betrieb von
zwei parallel betriebenen Remedy-Systemlandschaften.
Sicherstellung der Performance. Aufbau von drei neuen
Remedy-Servern mit ITSM-Suite (jeweils Version 8.1.2p1)
auf UNIX-Basis. Installation und Betrieb der Midtier-Server
sowie der zugehörigen Tomcat-Instanzen auf UNIX-Betriebssystem.
Überführung von Atrium-Integration-Engine (AIE)-Jobs in
Atrium-Integrator (AI)-Jobs für die CMDB.


Inbetriebnahme zweier parallel betriebener ITSM-Suiten (2014/2015):
Süddeutscher SAP-Service-Dienstleiter: Mitwirkung bei Inbetriebnahme
zweier parallel betriebener Systemlandschaften aus Remedy ITSM-Suiten
der Version 8.1.02: Mitarbeit bei Architektur, Installation,
Customizing und Betrieb, sowohl beim stufenweisen Go-Live mit ca. 300 Support-Kunden, als auch beim Betrieb danach. Konzeption,
Entwicklung und Inbetriebnahme dreier Remedy- Schnittstellen (zum SAP-SolMan,
zum SAP-ERP-System und zu einem proprietären Adobe-Flex-basierten
Web-Interface.). Gesamtbetrieb aller Systeme mit allen ITSM-Komponenten bei geplanter mehrwöchiger Abwesenheit interner Mitarbeiter.


Änderungen und Erweiterungen der Remedy-ITSM-Suite (2014):
Durchführung zahlreicher Änderungen und Erweiterungen der 
Remedy-ITSM-Suite unter Remedy-Server-Version 7.6.04 bei
führendem Te¬le¬kom¬mu¬ni¬ka¬tions¬un-te¬rneh¬men in der Schweiz.


Performance-Vergleichstest (Mitte 2013):
Öffentliches Rechenzentrum in Hessen: Durchführung von Performance-Vergleichstest-Projekt
an Remedy-System 7.6.04 vor und nach der Inbetriebnahme einer CMDB an einem Testsystem. Erstellen
von Testspezifikation, Durchführung der Tests, Umfangreiche Auswertung und Testbericht.


Reparatur ITSM-Suite (Anfang 2013):
Reparatur von ITSM-Service Request Management
System bei süddeutschem Unternehmen der Medizintechnik.


Programm-Management eines Programms aus 6 Remedy-Projekten
bei weltweit agierendem Telekommunikationsunternehmen (2011-2012):
Verfolgung der Programm-Ziele, Moderation von Steering-
Board und Programm-Board-Sitzungen sowie Moderation von
"Arbeitstreffen" der Projektleiter und Teammitglider,
auch auf der inhaltlichen Ebene. Mediation bei
Meinungsverschiedenheiten, inhaltliche Integration der
Projekte in Parallelentwicklungen im Konzern,
"Informationsdrehscheibe" für alle Informationen aus dem
Programm nach außen und für die Weitergabe
von Informationen an die Projekte des Programms.


Remedy-Upgrade auf Version 7.5.01 sowie 12 Monate später
Upgrade auf Version 7.6.04 bei europaweit
aufgestelltem Energieversorgungsunternehmen (2010/2011):

Upgrade einer Remedy-Servergroup aus 5 Servern,
9 Midtier-Instanzen mit einer Datenbank von 2 TB Größe
von Remedy-Version 7.0 auf Version 7.5. Organisation
der Tests der ITSM-Suite sowie zweier weiterer
Remedy-Anwendungen, einschließlich der Tests von mehr
als 20 Schnittstellen. Untersuchung und Korrektur von
Workflow-Inkompatibilitäten. Sicherstellung eines
reibungslosen Betriebs für mehr als 1.500 "Concurrent Users".


Remedy-Upgrade auf Version 7.5 bei öffentlichem
Rechenzentrum in Hessen (2010):
Beratung bzgl. Projektplanung und technischem Vorgehen
sowie Unterstützung bei der Durchführung des Upgrades
einer Remedy-Servergroup aus 3 Servern von Remedy-Version
6.3 auf 7.5. Durchsicht der Testergebnisse, Untersuchung
und Korrektur von Workflow-Inkompatibilitäten.


Performance-Verbesserung bei LDAP-Schnittstelle (2009):
Performance-Verbesserung durch Redesign einer Schnittstelle
zum nächtlichen Abgleich von bis zu 150.000 Benutzerdatensätzen
eines LDAP-basierten Konzernverzeichnisses mit der People-Form
einer Remedy-ITSM-Suite. Organisation umfangreicher Tests.


Schnittstelle zu Ticket-System bei HP (2009):
Design, Spezifikation, Abstimmung und Umsetzung einer
bidirektionalen, Web-Service-basierten Schnittstelle zwischen
einer Remedy-ITSM-Suite und einem entsprechenden System bei
Hewlett Packard in Texas, U.S.A., zum Austausch von Incidents
zu Drucker-Problemen.
Zweifache Implementierung dieser Schnittstelle, einmal bei
einem Energieversorgungsunternehmen mit stark angepasster
ITSM-Suite 7.0 und einmal bei einem süddeutschen Automobilhersteller
mit einer fast unveränderten ITSM-Suite 7.1.


"Talisma-Schnittstelle" (Dezember 2008 bis April 2009) bei
Energieversorgungsunternehmen:
Konzeption einer Schnittstelle eines Remedy ITSM-Systems zur
Wissensdatenbank "Talisma".


Errichten einer SAP-Business-Objects (BO)-Serverlandschaft
bei einem Energieversorgungsunternehmen (2007 - 2008):
Komplettinstallation dreier Business Objects (BO)-Serverinstanzen.
Technische Verantwortung für die gesamte Berichts-Architektur
sowohl im Zusammenhang mit den Remedy-internen Berichten der
ITSM-Suite als auch für ein zusätzlich zu erstellendes BO-internes
„Universum“ über ITSM-Suite-Daten. Entwurf, Spezifikation und
Umsetzung einer datensatz-basierten Zugriffssteuerung im Universum,
analog zu den Zugriffsrechten derselben Benutzer in der ITSM-Suite.


"Remedy-Lasttests mit Loadrunner" (Ende 2007 und nochmal Ende 2009):
"Performance-Messungen": Einsatz des Tools "Loadrunner" (früher von Mercury,
heute von HP), um Lasttests an einer angepassten Version der Remedy-ITSM-Suite
(über das Remedy-Midtier) in einer 5-Server-Umgebung mit Load-Balancer
durchzuführen (Simulation von bis zu 1000 simultanen Benutzern).
Umfangreiche Auswertung der Tests, Abschlussbericht.


"e-inventory" und "Inventursystem" (2006/2007):
"Remedy-Architekt": Übernahme der technischen Entwicklungsleitung und
der Teamleitung des gesamten Remedy-Programmierteams der HZD
(Hessische Zentrale für Datenverarbeitung in Wiesbaden), mit 9 Personen,
darunter 7 Progerammierer(/innen) aus drei verschiedenen Firmen.
Weiterentwicklung von 8 verschiedenen "Verfahren" (Anwendungen).
Konzeption, Realisierung und Einführung eines Barcode-gestützten
Inventursystems sowie Konzeption und Einführung zweier
SAP-Schnittstellen zu dem System. Konzept und Durchführung des
Umstiegs von AR System-Version 5.1.2 auf Version 6.3 (Patch 20).


Landesstandard "e-inventory" (2005/2006):
Umbau eines bestehenden IT-Bestandsführungssystems mit dem
Ziel einer Modularisierung, so dass verschiedenen internen
Kunden der hessischen Landesverwaltung dasselbe Basissystem
mit verschiedenen Zusatzmodulen zur Verfügung gestellt
werden kann, die über einfach Konfigurationstabellen
auswählbar sind. Erarbeitung der dazu notwendigen Konzepte,


Schulung von Change Management System bei Vodafone-KK in
Yokohama in Japan (Anfang 2006):
Eigenständige Durchführung einer Serie jeweils zweitägiger
Kurse zum Change Management Prozess und zur Bedienung eines
für diesen Prozess mit dem Remedy AR System programmierten Tools.
Die Kurse wurden von mir in englischer Sprache gehalten und
simultan von einer Dolmetscherin ins Japanische übersetzt.


Performance-Analyse "Remedy" bei Großrechenzentrum in Hessen (2005):
Systematische Analyse von Performance-Problemen: Zurückführung
der Antwortzeiten auf Einzelursachen in Client/Terminalserver,
End-User-Netzwerk, AR System Server, Server-Netz und Datenbank.
Ausschöpfung von Performance-Reserven durch zahlreiche Änderungen
im Workflow-Coding. Anpassung der Serverkonfiguration, Initiierung
und Begleitung zahlreicher Datenbank-Tuningmaßnahmen mit dem
Ziel einer speziellen Oracle-Optimierung für die Anforderungen
des AR Systems. Zusammenfassung der Vorgehensweise und der
Resultate in Fachvortrag auf der jährlichen Remedy-User-Group.


"Problem Management System" (2004/2005):
Mitarbeit bei Konzeption und Umsetzung eines kompletten
Problem Management Systems mit Anbindung eines bestehenden
Incident Management Systems bei der Deutschen Post.
Das komplette Projekt musste von einem weiteren Remedy-Programmierer
und mir innerhalb von zweieinhalb Kalendermonaten abgeschlossen
sein, einschließlich der Datenübernahme aus einem Vorgängersystem und
inklusive der Post-internen Abnahmetests.
Erstellen und Abstimmen eines detaillierten Pflichtenhefts
auf Basis eines
Fachkonzepts und auf Basis von Absprachen mit den internen Kunden.
Umsetzung und Qualitätssicherung.
Verwirklicht wurde das Projekt mit ARS 5.1.2 (Oracle, HP-UX).


"Service Management System - Prototypenvergleich" (Ende 2004):
Technische Evaluierung dreier Prototypen für ein
IT Service Management System bei einem großen
süddeutschen Automobilhersteller. Die drei Prototypen
stammten von verschiedenen Remedy-Dienstleistungsunternehmen
und basierten auf der ARS-Version 6.0.1 (Oracle, HP-UX).
Kriterien waren neben einer Prognose der Skalierbarkeit der
eingesetzten Algorithmen und Datenmodelle u.a. auch eine
Beurteilung der Verwendung von Elementen der ARS-Version 6
zur Modularisierung des Systems und für die Umsetzung der
Mandantenfähigkeit.
Laufzeit: 7 Tage.


"Facility Management - Lastenheft (2004):
Beratung eines süddeutschen Telekommunikationsunternehmens und
Erstellung eines detaillierten Lastenhefts für die Einholung
von Angeboten mehrerer Remedy-Partner. Ein ARS 5.1.2-basiertes
Workflow-System sollte 25 verschiedene Facility-Management-Workflows
abbilden, die nach Status der Lagerhaltung und in
Abhängigkeit von Details der Benutzer-Eingaben jeweils
unterschiedliche und unterschiedlich viele Workflow-Stationen
zu durchlaufen haben. Sämtliche Workflow-Vorgaben mussten von
Anwendungsadministratoren zur Laufzeit frei konfigurierbar bleiben.
Umgesetzt wurde das Projekt von einem der anbietenden Remedy-Partner.


Change Management Projekt (2003 - 2004):
Mitarbeit bei Konzeption und Umsetzung eines Change Management
Projekts eines großen Telekommunikationsanbieters in Nordrhein-Westfalen,
als Projektleitungs-Assistent und als "Senior-Programmer".
Die Anwendung für ca. 200 Benutzer wurde hundertprozentig
Web-basiert umgesetzt (über ARS Mid-Tier-Version
5.1.2, Atlanta, Oracle, Solaris),
es erfolgte kein Rollout von User-Tools.
Umfangreiche Datenübernahme aus Vorgängersystem. Verwendung
mehrfacher Join-Forms zur serverseitigen Abbildung komplexer
Benachrichtigungsanforderungen über SMS, E-Mail und Remedy-Alert.
13 Monate Laufzeit.


"Change Management Feinkonzept" (2003):
Beratung eines süddeutschen Telekommunikationsunternehmens
und Erstellung
eines detaillierten Lastenhefts für die Einholung von
Angeboten mehrerer Remedy-Partner zur Umsetzung eines komplexen
Change-Workflows mit Anbindung mehrerer Drittsysteme und
eines zweiten AR Systems. Umgesetzt
wurde das Projekt von einem der anbietenden Remedy-Partner
mit der ARS-Version 5.0.1.


"ARS - PSC - Schnittstelle" (2002/2003):
Techn. Projektleitung und Umsetzung (ARS-seitig) einer bidirektionales
Ticket-Schnittstelle von Remedy Action Request System (ARS)
zum Support-System "Peregrine Service Center" eines Partner-Unternehmens
mittels des Schnittstellen-Tools "connect-IT" von Peregrine Systems.
Selbständige Abstimmung des Vorgehens und der Schnittstellen-Syntax.
4 Monate Laufzeit.


"Datenbank-Anbindungen" (2002):
Beratung eines süddeutschen Telekommunikationsunternehmens
und Erstellung
eines Pflichtenhefts für die Einholung von Angeboten mehrerer
Remedy-Partner zur Umsetzung von ARS-Anbindungen an
verschiedene Zweitsysteme wie Peregrine-Service-Center,
Lotus-Notes-Anwendungen, Inventardatenbanken
und einem zweiten AR System. Laufzeit 5 Tage. Umgesetzt
wurde das Projekt von einem der anbietenden Remedy-Partner.


"Service und Support System - Eskalationen" (2002):
Konzeption und Programmierung von 100%ig vom Anwender konfigurierbarem
ARS-Eskalations-System zu bestehendem Service- und Support-System,
incl. einer vollautomatischen statistischen Auswertung der ausgelösten
Eskalationen nach Bereichen und Abteilungen.
Erstellung der Dokumentation zu Schnittstelle und Eskalationen.
6 Monate Laufzeit.


"Konsortialstatistik" (2001/2002):
Konzeption / Pflichtenheft-Erstellung zur Programmierung
einer statistischen Auswertung von Zugriffen auf einen
Web-Server eines renommierten Wissenschafts-Verlags.
1 Monat Laufzeit.
9 Monate später: Konzeption von Test-Szenarien,
Leitung der Durchführung von Abnahmetests zur
Überprüfung der Statistiksoftware und zum Vergleich
der Ergebnisse mit den Anforderungen des Pflichtenhefts.
6 Monate Laufzeit.


"TBI / TSI (Techn. Basis-Informationen)" bei
Sparkassen-Rechenzentrum (2001):
Design, Programmierung und Einführung einer
Bestandsführungs-Zusatzkomponente zu einem
bestehenden ARS - "Trouble-Ticket-System".
Selbständige Konzeption der Funktionalität des
Moduls und seiner Datenstruktur.
Einbindung in ein Trouble-Ticket-System.
Mitarbeit (Präsentationen/Schulungen/Anpassungen) bei
der Einführung dieses Systems.
15 Monate Laufzeit.
18 Monate später, nach Fusion des Unternehmens:
Migration desselben Bestandsführungssystems auf
einen anderen Server und Anpassung an ein völlig
anderes Ticket-System. 10 Tage Laufzeit.


"PMOG - Problem Management Operations Germany" (2000)
Workflow-Einführung bei der Deutschen Bank (Eschborn/Frankfurt):
Analyse, Konzeption, Leitung der Programmierung, die von
Mitarbeitern eines externen Remedy-Partners durchgeführt
wurde, Qualitätssicherung, Organisation der Einführung,
Schulungen.
9 Monate Laufzeit
AIX-Server (AIX 4.2.3, Oracle-Datenbank, Perl, ARS Action
Request System von Remedy (Vers. 4.0.2)).


"CCE - Call Center Enhancement" (1999):
Workflow-Einführung im "Marktfolgebereich" einer großen,
süddeutschen Sparkasse.
Analyse, Konzeption, Programmierung, Einführung, Schulung,
Support als Ein-Mann-Projekt (mit Unterstützung durch das
Sparkassen-Rechenzentrums)
6 Monate Laufzeit.
UNIX-Server (Solaris 2.6, Oracle-Datenbank, RAID-System
standen schon zur Verfügung)
Programmierung mit Hilfe von
ARS Action Request System von Remedy (Vers. 3.2.1)
Spezialanforderung: "Gerade in Bearbeitung befindliche
Datensätze dürfen für andere Mitarbeiter nur lesbar,
nicht jedoch -wie im ARS üblich- auch simultan änderbar
sein. Diese Funktionalität muß automatisch gewährleistet
sein".


"Produktionsarchiv" (1996-1998):
Workflow-Einführung in Zeitschriften-Herstellung
eines renommierten Wissenschafts-Verlags,
Auswahl, Aufbau und Administration eines entsprechenden
Servers, Teamführung, Projektleitung, Budgetverwaltung.
30 Monate Laufzeit.
UNIX-Server SUN E3000 mit 300 GB RAID-5, Solaris 2.51, zu
vernetzen mit ca 200 PC-Clients (Win95 und NT4.0, Samba auf SUN)
und mit etwa 50 Apple-Rechnern (mit CAP Columbia Appletalk
Package, NetAtalk und Helios Ethershare).
Workflow-Engine und Workflow-Clients: Staffware-97 und
Staffware-95 in Multinode-Umgebung mit Oracle-Datenbank,
Skriptsprache für Text-Processing und Workflow-Anbindung:
PERL5 mit OraPerl-Modul für SQL-Zugriffe auf die Workflow-
Datenbank.


Sonstige Anmerkungen:
Die beste Referenz für meine Arbeit ist die oben aufgeführte
Projekt-Sammlung:
Mehrere Kunden haben mich innerhalb der letzten 20 Jahre
mehrmals in Abständen von etwa 18 Monaten engagiert bzw.
"zurückgeholt", sobald Projekte bei
anderen Kunden beendet waren und ich wieder
verfügbar war.
Das Einholen von Referenzen der jeweiligen Auftraggeber
für die genannten Projekte ist problemlos möglich.
Auf Wunsch sende ich gern E-Mail-Adressen und Telefonnummern
der entsprechenden Auftraggeber.